Die Kurzgeschichte „Spaghetti für zwei" von Federica de Cesco, die das Vorurteil, dass Ausländer arm und egoistisch seien, thematisiert, wurde von Schülern der Klasse 8d analysiert und als Comic umgeschrieben.
Die Schüler der 8c haben während der Projekttage 2014 auf Grundlage des Geniusheftes "Verkehr, Motoren, Energie! Antriebstechnik in der Grundschule" physikalische Grundexperimente zur Elektrizität durchgeführt. Hierbei entstanden 4 Videofilme.
Eine Sprache kann man am besten dort erlernen, wo sie gesprochen wird. Deshalb bieten wir für Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen eine 8-tägige Englandfahrt an.
Am 05.Juni 2014 fand die erste internationale Schülertelekonferenz hierzu, organisiert vom Microgravity User Support Center (MUSC) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln, statt.
Dipl.-Ing. Emil Nathanson vom Institut für Raumfahrtsysteme (Abt. Raumtransporttechnologie) der Universität Stuttgart hält einen Vortrag für die Fünftklässler.
Die Schüler und Schülerinnen unternahmen im Mercedes Benz Museum eine Zeitreise durch die Automobilgeschichte. Wichtige technische und gesellschaftliche Höhepunkte, die eng mit der Entwicklung der Mobilität verbunden sind, wurden während der Führung anschaulich vermittelt.
In einer Doppelstunde erfuhren die Schülerinnen und Schüler mehr über Sicherheit und autonomes Fahren: Sie lernten, was Sensoren sind und welche passiven Sicherheitsmaßnahmen es im Auto gibt. Außerdem erarbeiteten sie, welche Assistenzsysteme im Auto dem Fahrer helfen, Unfälle zu vermeiden.