Warum lernen wir Französisch am GDG?
Dafür gibt es mehrere Gründe:
Ist Französisch schwer?
Und natürlich bieten wir auch die Möglichkeit, die Sprache im Land auszuprobieren: Seit über dreißig Jahren gibt es unseren Schüleraustausch mit dem Collège Jules Romains in Ambert. Immer im Frühjahr empfangen wir bis zu 25 collègiens und eine etwa gleich große Gruppe macht sich vor oder nach den Osterferien auf den Weg nach Frankreich, um Land und Leute hautnah kennenzulernen.
Alors soyez les bienvenus au GDG!
DELF scolaire intégré
Das GDG nimmt seit einiger Zeit am landesweiten Projekt DELF scolaire intégré teil, d.h. alle Prüfungsteile für das Zertifikat DELF finden an der Schule mit den Französisch-Lehrerinnen Frau Austen und Frau Kögel als Prüferinnen statt und nicht extern am Institut français, dem französischen Kulturinstitut.
Was heißt DELF?
Das ist das Diplôme d’études en langue française, ein international anerkanntes Sprach-Zertifikat, ausgestellt vom französischen Ministerium für Bildung, Hochschulen und Forschung, das unbegrenzt gültig ist und den direkten Zugang zu französischen Universitäten ermöglicht. Bescheinigt wird das Sprachniveau B1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen.
Normalerweise finden die Prüfungen im zweiten Halbjahr der Klasse 10 statt: ein schriftlicher Teil, der eine zentral gestellte Klausur umfasst, die als dritte Klassenarbeit im Schuljahr geschrieben wird und für alle Schüler verpflichtend ist.
Die Anmeldung zum mündlichen Teil erfolgt freiwillig. Dieser Teil der Prüfung ist aber Voraussetzung für das Diplom. Erst dann ist die französische Verwaltungsgebühr von 20€ zu entrichten, die für Inhaber einer Bonuscard natürlich aus dem entsprechenden Etat der Schule bezahlt wird.
Die Klausur selbst ist dreiteilig. Bearbeitet werden drei Hörtexte, zwei Texte mit Fragebögen zum Leseverstehen und eine Text (E-Mail, Leserbrief, Artikel etc.) muss angefertigt werden.
Die mündliche Prüfung ist ebenfalls dreiteilig: erwartet wird eine Unterhaltung zu den Themen Familie, Hobbies, letzte Ferien, Zukunftsprojekte o.ä. Außerdem wird ein Gespräch oder Rollenspiel geführt; des weiteren müssen die SchülerInnen frei ihre Meinung zu einem in der Vorbereitungszeit bearbeiteten Text äußern.
Zusammengestellt von Ulrike Bourge